Suggestions
Menu

Roberto Gavazzi erhält den „Compasso d’Oro“ für sein Lebenswerk

Roberto Gavazzi

DER CEO UND PRÄSIDENT VON BOFFI|DEPADOVA FEIERT AUCH 35 JAHRE AN DER FÜHRUNG DES BRANDDS BOFFI

Die Unternehmensgruppe Boffi|DePadova hat die Ehre, bekannt geben zu können, dass Roberto Gavazzi, CEO und Präsident, den „Compasso d’Oro“ für sein Lebenswerk erhalten hat.

Diese Auszeichnung, die anlässlich der XXVIII Ausgabe verliehen wurde, richtet sich an Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen, die überwiegend in Italien tätig sind und die in der Welt des Designs besondere Verdienste erwarben.

Der Preis wurde aus folgenden Gründen verliehen:

“ADI und die Stiftung ADI sehen in ihm einen unbestrittenen Protagonisten der Kultur des italienischen Designs.”

COMPASSO_DORO
COMPASSO_DORO

Der „Compasso d’Oro“ wurde 1954 auf Anregung von Gio Ponti eingeführt und ist die älteste und maßgeblichste Auszeichnung im Bereich des Designs auf internationaler Ebene. Er wird auf der Basis einer Vorauswahl vom „Osservatorio Permanente del Design“ („ständige Beobachtungsstelle des Designs“) des ADI (Italienischer Verband des Designs) verliehen, einer Einrichtung, die aus Experten, Designern, Kritikern, Historikern und Fachjournalisten besteht und das Ziel verfolgt, den kreativen Reichtum unseres Landes zu fördern.

Der „Compasso d’Oro“ für das Lebenswerk besteht den Beitag von Roberto Gavazzi zum Made in Italy als origineller Vertreter einer neuen Wohnqualität. Gavazzi nimmt diese Auszeichnung nicht nur als persönliche Anerkennung entgegen, sondern auch als Tribut an das Engagement und die Leidenschaft, die das gesamte Team von Boffi|DePadova auszeichnen.

Roberto Gavazzi kommentierte:

“Ich fühle mich wirklich geehrt, zu der kleinen und prestigeträchtigen Gruppe von Gewinnern dieses fantastischen Preises zu gehören. Das Jahr 2024 war für mich ein Jahr voller feierlicher Ereignisse: vom 90-jährigen Bestehen von Boffi bis hin zu meinen 35 Jahren in dieser an Anregungen und Entwicklungsmöglichkeiten so reichen Branche.”

Gavazzi ist seit 1989 an der Führung des Unternehmens Boffi, das er in einen avangardistischen Brand verwandelt hat, der in der Lage ist, innovative Interiorlösungen zu entwickeln, und den er zur Internationalisierung und zum strategischen Zusammenschluss mit synergetischen Spitzenmarken brachte. Ein visionäres Projekt gab den Anstoß zur Gründung der Unternehmensgruppe Boffi|DePadova, um ein integriertes und komplettes Angebot von Einrichtungen und Wohnsystemen zu verwirklichen, die sich durch Erlesenheit und Einzigartigkeit auszeichnen, ohne dabei der Vereinheitlichung anheimzufallen, und durch die Erarbeitung des bislang unerreichten Vorschlags eines vollkommenen „ Way of Living“.

Gavazzi wurde in Brasilien als Sohn einer italienischen Familie mit starker unternehmerischer Tradition geboren. Er absolvierte die Universität Bocconi in Mailand und schloss sein Studium mit einem MBA an der Columbia University in New York ab. Nachdem er eine umfangreiche internationale Erfahrung in Industriekonzernen wie Saint-Gobain und Olivetti gesammelt hatte, war seine Begegnung mit Paolo Boffi vor 35 Jahren der Wendepunkt, der es ihm erlaubte, seine unternehmerische Vorstellung zu verwirklichen und wirtschaftliche und kulturelle Ziele miteinander zu verbinden.

“Innovation ist vor allem eine Sehnsucht,” fährt Roberto Gavazzi fort. “Der Wunsch, die beste Gestaltungsqualität zu erreichen. Die Herausforderung besteht darin, die Bedeutung dieses Konzepts im Jahr 2024 zu bestimmen. In den Siebzigerjahren, aber auch bis zu zwanzig Jahre später, bedeutete es die höchste Produktkreativität. In der heutigen komplexen Branche beruht echte Innovation auf einer erfolgreichen Unternehmensstrategie, die es über den gesamten Betriebsprozess hinweg immer wieder versteht, das beste Fingerspitzengefühl mit kritischen Erfolgsfaktoren zu verbinden. Das Produkt stellt immer die wichtigste Komponente dar, aber nicht die alleinige. Wir müssen in dieser zeitgenössischen heimischen Landschaft den Wald als Ganzes ansehen und bewerten und nicht nur die Bäume.”