In seiner kurzen, intensiven Designerkarriere, hinterließ Joe Colombo zahlreiche Zeugnisse seiner Kreativität, die auch heute noch aktuell sind.
Er besuchte das Polytechnikum und die Kunstakademie Brera in Mailand. Nach einer wichtigen Erfahrung in der informellen Kunst im Jahr 1963 widmete er sich der Gestaltung von Industrieprodukten.
Sein Interesse für verschiedene häusliche Umgebungen, für experimentelle Studien von neuen Materialien und neueste Technologien führt ihn dazu, multifunktionale Gegenstände und futuristische „Maschinen für das Leben“ zu entwerfen, die flexibel, wandelbar und unabhängig vom architektonischen Kontext sind, um die unterschiedlichen Anforderungen des Benutzers zu erfüllen. Viele dieser Gegenstände werden zu Ikonen für die neue Art, in engen Außenbereichen zu leben.
Für die Unternehmensgruppe Domusricerca von Eurodomus 1 in Genua im Jahr 1966, einschließlich der MINIKITCHEN (im Jahr 1963 entworfen) und der CENTRAL BLOCK KITCHEN, die von Boffi hergestellt werden.
Diese Blöcke bieten eine neue Art, in der Küche zu leben. Der Block MINIKITCHEN begleitet den Benutzer auch in verschiedene Umgebungen, während die CENTRAL BLOCK KITCHEN die Wände der Küche freilässt und die Optimierung der Funktionen ermöglicht.
Er hat zahlreiche Auszeichnungen für das Design erhalten, unter denen: Erster Preis In-Arch für die Innenraumgestaltung eines Hotels in Sardinien, eine Goldmedaille und zwei Silbermedaillen bei der XIII Triennale von 1964 (eine für die MINIKITCHEN). zwei „Compasso D’Oro“, zwei International Design Awards, den Preis Tecnhotel und den Preis SMAU.
Viele seiner Werke sind Teil der Kollektionen der hauptsächlichen Museen in der ganzen Welt.
Im Jahr 2012 wurde die ursprüngliche Minikitchen neu interpretiert und es entstand so die neue Outdoor-Version.